Aufsätze
Hier Finden Sie Aufsätze zu verschiedenen Themen rund um das Alphorn.
Für die Bilder zur Herstellung eines Alphorns bedanken wir uns herzlich bei artofalphorn.ch
Hier Finden Sie Aufsätze zu verschiedenen Themen rund um das Alphorn.
Für die Bilder zur Herstellung eines Alphorns bedanken wir uns herzlich bei artofalphorn.ch
Die Auswahl der richtigen - möglichst astfreien - Fichtenstämme ist wichtig.
Nachdem das Holz ausgewählt wurde, kommt es in die Sägerei.
In der Sägerei werden die Stämme in Bretter - unterschiedlicher Dicke - gesägt.
Anschliessend muss das Holz möglichst lange lagern, damit es später keine Risse bekommt.
Aus diesem Holzstück wurde die Innenseite der rechten Becherhälft ausgefräst.
Danach wird das Restholz weggeschnitten (hier bei der linken Becherhälfte).
Die grobe Aussenform der rechten Becherhälfte ist nun auch gefräst worden.
Die rechte Becherhälfte ist grob fertigestellt. Der linken fehlt noch die grobe Aussenform.
Der zusammengeleimte Bescher in seiner groben Form. Da ist noch sehr viel feine Hobel- und Schleifarbeit nötig!
Bei der Herstellung des Becherrohrs wird gleich verfahren.
Die stete Kontrolle "ob's passt" ist wichtig.
Das Verfahren beim Mittel- und Handrohr ist dasselbe wie beim Becherrohr.
Die Hälften des Hand-, Mittel- und Becherrohrs sowie der Becher.
Für die weitere Verarbeitung braucht es zusätzliche Teile.
Nach mühevoller Feinarbeit (Schleifen und Anpassen) ist das Alphorn fertig.